Der Pyramids ist gelandet!

Er ist gelandet – der Earthquaker Devices Pyramids – Flanger-Flaggschiff und Phasenschieber. Die Geschichte des Flangers ist so eng mit der Geschichte der Rockmusik verflochten, wie die kaum eines anderen Effekts. Niemand Geringeres als Les Paul höchstpersönlich experimentierte in den 50ern mit Tonbandmaschinen und erzeugte den charakteristischen Flanger-Sound, indem er laufende Tonspulen mit dem Finger abbremste. Über die Jahrzehnte hinweg gab es unzählige Versuche, dem Flanger Größe und Gestalt zu geben. TC Electronic, Moog, Electro-Harmonix bauten richtungsweisende Flanger-Pedale und nachdem die Firma Chase Bliss Audio mit dem Spectre 2015 einen modernen Flanger-Klassiker schuf, war es für Earthquaker Devices endlich an der Zeit anzuziehen. Jetzt ist das Gerät da – der Earthquaker Devices Pyramids ist gelandet. Hält der Bodentreter, was die Promomaschinerie verspricht? Wir sind gespannt!
Facts und Features des EQD Pyramids
Das Vertrauen von EQD in den Pyramids ist beträchtlich – das Unternehmen hat in eine der originellsten Marketingkampagnen investiert, die es in den letzten Jahren für ein Effektpedal gegeben hat. Enigmatische, kryptische Botschaften, über Jünger des Pyramids Kultes, die dem neuen Flanger-Gott huldigen, bis hin zu landenden Raumschiffen und gespenstischen Gebetskreisen. Auf allen Social-Media-Kanälen wurde die Präsenz angezogen, überall hat es gebrutzelt und geflangert, Größen wie Mac DeMarco, selbsterklärter Flanger-Connaisseur, hat einen charmanten Test für das Gerät abgeliefert und Synth-Demos wurden ebenso wie Gitarrentests en masse produziert. Die Neugier ist also groß – wie hält es sich mit der Qualität des Earthquaker Devices Pyramids, wenn man den ganzen Hype subtrahiert?Eins sollte sofort klar sein: Der Earthquaker Devices Pyramids ist nicht ein gewöhnliches Flanger-Pedal. Und recht schnell wird auch deutlich, wo der Hammer hängt: Dieses Pedal bringt eine Menge mit. Bis auf die Expression-Buchse sind die Stereoanschlüsse und der 9-Volt-Anschluss an der Stirnseite angebracht, was erfreulich ist. Dazu kommt: fünf Preset-Speicherplätze, die mit Werkseinstellungen geliefert werden, die allesamt ihre Daseinsberechtigung haben, aber jederzeit überschrieben werden können.
Das Herzstück des Pyramids dürften aber zweifelsohne seine Modes sein. Schnell wird deutlich, dass die Kreativität vor allem in dieses Feature geflossen ist. Je nachdem, in welchem Modus man sich befindet, erfüllt das Modify-Poti einen anderen Zweck. Für die acht Modes verhält sich das wie folgt:
- Classic – hier arbeitet der Modify-Poti als Tone-Control, wobei man im Uhrzeigersinn ein Highpass-Filter aktiviert und gegen den Uhrzeigersinn ein Lowpass-Filter.
- Through-Zero (TZ) – in diesem Modus kontrolliert der Modify-Knob den Through-Zero-Punkt im LFO-Zyklus. Das heißt: Der charakteristische, drastische Rückkopplungseffekt des Flangers kann hier in hohen oder tiefen Frequenzbereichen angesiedelt werden.
- Barber Pole Up/Down – auch hier fungiert der Modify-Poti als Tone-Control für das High- bzw. Lowpassfilter.
- Trigger Up/Down – hier ermöglicht der Modify-Knob das Re-Triggern des LFO-Zyklus. Gen Uhrzeigersinn ist die Sensitivität des Re-Triggers ausgeprägter und reagiert empfindlicher auf das eingegebene Picking. Tolles Feature: In beiden Modi fungiert der Tap-Footswitch als Trigger für den Effekt – perfekt für gezielte Flanger-Laser!
- Step – ein integrierter LFO-Sequencer. So was gab es auch noch nicht auf einem Flanger-Pedal! Über den Modify-Knob werden hier die Steps entweder klar und deutlich akzentuiert oder in einen Glissando-Teppich verwandelt.
- Random – eine weitere Variante des Step-Sequencers, nur werden die Steps hier randomisiert. Daraus ergibt sich eine chaotische Sequenz, die vor allem im Zerrbereich für erheiterndes und „spaciges“ Chaos sorgen kann. Auch hier erweicht bzw. verhärtet der Modify-Knob die Transition zwischen den Steps.
- Manual – hier wird die Delay-Zeit des modulierten Signals geändert.
- Rate – Sweepende Teppiche oder getaktete Flanger-Laser: Über die Rate lässt sich entsprechend einstellen, wie schnell der LFO ist.
- Width – ob das Frequenzspektrum des LFOs flächendeckend sein oder die gespielten Noten akzentuieren soll, lässt sich hierüber einstellen.
- Mix – hierüber lässt sich die Lautstärke des modulierten Signals einstellen.
- Feedback – hier wird die Regeneration des modulierten Signals eingepegelt.
Synth-Sequenzen lassen sich hervorragend mit dem Random- oder Step-Sequencer des Pyramids kombinieren und ermöglichen so den Bau tonaler Sci-Fi-Kathedralen. Man möchte die Prognose wagen, dass sich der Earthquaker Devices Pyramids schon bald auf ebenso vielen Synthie-Racks und -Tischen finden lassen wird, wie auf eben so vielen Pedalboards. Und an den experimentellen Gitarristen, der seine Gitarren-Loops um Synthie-Teppiche ergänzen will, hat EQD auch gedacht – die Stereobuchsen schreien förmlich danach, zwei Instrumente durch das Pedal in separate Effektketten einzuspeisen. Im Grunde genommen handelt es sich beim Pyramids also vor allem um eines: um ein vielfältiges, originelles Creative-Tool mit einer Unmenge an Optionen! Also wo ist der Haken?
via AMAZONA.de
https://www.amazona.de
https://ift.tt/2lErb4M